Hagen liegt im Teutoburger Wald im Westen des Wahlkreises und besteht aus den Ortsteilen Altenhagen, Gellenbeck, Hagen, Mentrup, Natrup-Hagen, Sudenfeld und hat etwa 13.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Ortswappen zeigt ein Eichenblatt und ein Wagenrad. Das sechsfach gelappte Eichenblatt steht für die sechs eingemeindeten Ursprungsgemeinden und für den Teutoburger Wald. Das Speichenrad erinnert an die Zugehörigkeit zum Fürstbistum Osnabrück.
Durch die schöne Talkessellage und umgeben von Wald bietet Hagen ein großes Angebot für WanderInnen und RadfahrerInnen, weshalb die Gemeinde ein Anziehungspunkt für viele Touristen ist. Hagen hat eine hohe Zahl an Tagestouristen, die die Natur genießen und im historischen Ortskern schlendern. Der Silberberg ist zudem Naturschutzgebiet, wovon 36,6 Hektar nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind.
Der Kirschanbau hat in Hagen eine lange Tradition, auch wenn die wirtschaftliche Bedeutung mit den Jahren immer weiter zurückgegangen ist. Bis heute stehen im Gemeindegebiet rund 2000 Süßkirschenbäume mit 41 unterschiedlichen Sorten. Hagen ist Sammlungspartner der Deutschen Genbank Obst. Alle zwei Jahre wird eine ehrenamtliche Kirschkönigin gewählt, die die Gemeinde repräsentiert und alte Traditionen aufleben lässt.
Hier geht es zur Website der SPD Hagen a.T.W.
